top of page

Die Bedeutung von Typografie im Branding: Wie du die richtigen Schriftarten für deine Marke auswählst

Nicole Bräutigam

Aktualisiert: 14. Dez. 2024


Warum die richtige Schrift wichtig ist

Typografie ist weit mehr als nur die Auswahl einer Schriftart. Sie ist ein zentrales Element im Branding und trägt maßgeblich dazu bei, wie deine Marke wahrgenommen wird. Die richtigen Schriftarten können die Persönlichkeit deiner Marke unterstreichen, deine Botschaften klar kommunizieren und das Vertrauen deiner Zielgruppe stärken. Besonders für Start-ups ist es wichtig, von Anfang an eine typografische Identität zu entwickeln, die zum Gesamtbild der Marke passt und konsistent über alle Kanäle hinweg eingesetzt wird.


In diesem Artikel erfährst du, warum Typografie so wichtig für dein Branding ist und wie du die passenden Schriftarten für deine Marke auswählst.


 

Warum Typografie im Branding so wichtig ist


Typografie spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie deine Marke von der Zielgruppe wahrgenommen wird. Die gewählte Schriftart transportiert nicht nur Informationen, sondern auch Emotionen und Werte. Unterschiedliche Schriftarten lösen unterschiedliche Assoziationen aus – von professionell und seriös bis hin zu modern und verspielt.

Hier sind einige der Hauptgründe, warum Typografie im Branding wichtig ist:


  • Wiedererkennungswert: Eine konsistente Typografie sorgt dafür, dass deine Marke leicht wiedererkannt wird. Wenn du immer die gleichen Schriftarten verwendest, prägt sich das Bild deiner Marke leichter ein.

  • Persönlichkeit und Tonalität: Die Schriftart, die du wählst, beeinflusst die Tonalität deiner Kommunikation. Eine serifenlose Schrift wirkt oft modern und klar, während eine Serifenschrift eher traditionell und elegant wirkt.

  • Lesbarkeit und Klarheit: Gute Typografie sorgt dafür, dass deine Botschaften klar und leicht verständlich sind. Sie trägt wesentlich zur Nutzerfreundlichkeit deiner Website, deiner Printmaterialien und deiner digitalen Kommunikation bei.



schrift wirkt

Die verschiedenen Arten von Schriftarten und ihre Wirkung


Bevor du dich für eine Schriftart entscheidest, ist es hilfreich, die verschiedenen Arten von Schriftarten und ihre typischen Einsatzbereiche zu verstehen. Jede Art von Schrift hat ihre eigene Wirkung und passt zu unterschiedlichen Markenpersönlichkeiten:

  • Serifenschriften: Serifenschriften sind durch kleine Linien oder Verzierungen an den Enden der Buchstaben gekennzeichnet. Sie wirken traditionell, vertrauenswürdig und klassisch. Beispiele sind Times New Roman und Georgia. Diese Schriftarten eignen sich gut für Marken, die Wert auf Tradition, Eleganz und Seriosität legen.

  • Serifenlose Schriften (Sans-Serif): Diese Schriften haben keine Linien an den Buchstabenenden und wirken modern, minimalistisch und direkt. Beispiele sind Arial, Helvetica und Open Sans. Serifenlose Schriften eignen sich gut für Start-ups, die eine klare, einfache und zeitgemäße Botschaft vermitteln möchten.

  • Schreibschrift (Script): Schreibschriften imitieren handgeschriebenen Text und wirken oft elegant, kreativ oder persönlich. Sie werden häufig in Logos, Headlines oder dekorativen Elementen verwendet. Marken, die eine persönliche Note oder Kreativität betonen möchten, greifen oft auf diese Schriftarten zurück.

  • Display-Schriften: Diese Schriften sind auffällig und speziell für Headlines und dekorative Zwecke gedacht. Sie eignen sich für Marken, die eine starke visuelle Identität schaffen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen wollen.


 

Wie du die richtigen Schriftarten für deine Marke auswählst


Die Wahl der richtigen Schriftarten hängt von der Persönlichkeit deiner Marke und der Botschaft ab, die du vermitteln möchtest. Hier sind einige Schritte, die dir helfen, die passende Typografie für dein Branding zu finden:

  1. Definiere die Markenpersönlichkeit: Überlege dir, wie deine Marke wahrgenommen werden soll. Ist sie modern, traditionell, kreativ oder seriös? Die Typografie sollte diese Eigenschaften widerspiegeln.

  2. Berücksichtige die Zielgruppe: Wer sind deine Kund_innen? Eine jugendliche Zielgruppe spricht auf andere Schriftarten an als eine konservative, professionelle Zielgruppe. Wähle Schriftarten, die deine Zielgruppe ansprechen.

  3. Kombiniere Schriftarten mit Bedacht: Oft ist es sinnvoll, mehrere Schriftarten zu kombinieren – etwa eine für Überschriften und eine für Fließtexte. Achte darauf, dass die Schriftarten gut harmonieren und ein stimmiges Gesamtbild ergeben.

  4. Lesbarkeit prüfen: Egal, wie stilvoll eine Schriftart aussieht – sie muss in erster Linie gut lesbar sein. Achte darauf, dass die Schrift auch in kleinen Größen und auf verschiedenen Bildschirmen gut funktioniert.

  5. Testen und Feedback einholen: Bevor du dich endgültig entscheidest, teste die Schriftarten in verschiedenen Kontexten – auf der Website, in Social Media und in Printmaterialien. Hol dir Feedback von potenziellen Kund_innen oder deinem Team, um sicherzustellen, dass die Typografie die gewünschte Wirkung erzielt.


 

 

Häufige Fehler bei der Auswahl von Schriftarten und wie du sie vermeidest


Die Wahl der richtigen Typografie ist eine Kunst für sich. Hier sind einige häufige Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

  • Zu viele Schriftarten verwenden: Ein häufiger Fehler ist es, zu viele verschiedene Schriftarten zu kombinieren. Das führt schnell zu einem unruhigen und unprofessionellen Erscheinungsbild. Beschränke dich auf maximal zwei bis drei Schriftarten, um Konsistenz zu gewährleisten.

  • Unpassende Schriftarten wählen: Die Schriftart muss zur Markenpersönlichkeit passen. Eine verspielte, verschnörkelte Schrift könnte in einem seriösen Kontext deplatziert wirken und den falschen Eindruck erwecken.

  • Lesbarkeit opfern: Auch wenn eine Schriftart stilvoll aussieht, darf sie die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen. Achte auf einen guten Kontrast zwischen Text und Hintergrund und wähle Schriftgrößen, die angenehm lesbar sind.


 

Erfolgsbeispiele für Marken mit starker typografischer Identität


Viele erfolgreiche Marken setzen auf eine klar definierte Typografie, die wesentlich zur Wiedererkennung beiträgt:

  • Und Gretel: Die Naturkosmetikmarke verwendet eine serifenlose Schrift, die Modernität und Klarheit vermittelt. Die Schrift ist schlicht, wirkt aber edel und passt perfekt zur minimalistischen Ästhetik der Marke.

  • Demeter: Die Marke Demeter setzt auf eine Serifenschrift, die Vertrauen und Beständigkeit ausstrahlt. Die Typografie ergänzt die traditionelle und naturverbundene Identität der Marke perfekt und stärkt die Glaubwürdigkeit bei umweltbewussten Konsument:innen.

Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, die Typografie sorgfältig auszuwählen und sie konsequent über alle Kommunikationskanäle hinweg einzusetzen.


 

Die richtige Typografie ist entscheidend für ein starkes Branding


Typografie ist ein mächtiges Werkzeug im Branding und sollte nicht unterschätzt werden. Sie beeinflusst, wie deine Marke wahrgenommen wird, und trägt entscheidend zur Markenidentität bei. Indem du Schriftarten wählst, die deine Markenpersönlichkeit und deine Werte widerspiegeln, schaffst du ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild, das im Gedächtnis bleibt.

Möchtest du eine typografische Identität entwickeln, die deine Marke optimal präsentiert? Lass uns gemeinsam daran arbeiten, die perfekten Schriftarten zu finden, die deine Markenbotschaft klar und überzeugend transportieren. Kontaktiere mich für eine unverbindliche Beratung!





4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page