top of page

Warum Purpose-Driven Branding für Start-ups entscheidend ist

Nicole Bräutigam

Neonschriftzug fuel your passion

In der heutigen Geschäftswelt reicht es nicht mehr aus, einfach nur ein gutes Produkt oder eine innovative Dienstleistung anzubieten. Konsument_innen möchten wissen, wofür eine Marke steht und welchen Beitrag sie zu einer besseren Welt leistet. Purpose-Driven Branding, also eine Markenstrategie, die von einem klaren Zweck angetrieben wird, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Besonders für Start-ups bietet Purpose-Driven Branding die Möglichkeit, sich klar zu positionieren und eine starke Verbindung zu einer wertorientierten Zielgruppe aufzubauen.


In diesem Artikel erfährst du, was Purpose-Driven Branding ist, warum es gerade für Start-ups so wichtig ist und wie du den Zweck deiner Marke definierst und kommunizierst.


 

Was bedeutet Purpose-Driven Branding?


Purpose-Driven Branding bedeutet, dass eine Marke von einem klaren Sinn oder Zweck (Purpose) angetrieben wird, der über den reinen Profit hinausgeht. Es geht darum, eine positive Wirkung in der Gesellschaft oder der Umwelt zu erzielen. Diese Markenstrategie konzentriert sich darauf, welche Werte die Marke vertritt und wie sie diese in allen Geschäftsbereichen – von der Produktentwicklung bis hin zur Kommunikation – umsetzt.


Die Vorteile von Purpose-Driven Branding:

  • Stärkere Kundenbindung: Konsument_innen verbinden sich emotional mit Marken, deren Werte sie teilen. Ein klarer Purpose stärkt die Loyalität und das Vertrauen.

  • Klare Differenzierung im Markt: Ein authentischer Zweck hebt dich von der Konkurrenz ab und gibt deiner Marke eine klare Ausrichtung.

  • Motivation und Engagement im Team: Ein klarer Zweck motiviert nicht nur Kund_innen, sondern auch dein Team. Mitarbeiter_innen sind oft motivierter und engagierter, wenn sie für ein Unternehmen arbeiten, das etwas Sinnvolles bewirken möchte.


 

Warum Purpose-Driven Branding besonders für Start-ups wichtig ist


Für Start-ups, die sich in einem oft überfüllten Markt behaupten müssen, kann Purpose-Driven Branding ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Hier sind die Hauptgründe, warum ein klarer Zweck für junge Unternehmen so wichtig ist:


  1. Aufbau einer einzigartigen Identität: Start-ups haben die Chance, von Anfang an eine klare Identität zu entwickeln, die auf einem höheren Zweck basiert. Dies kann helfen, sich gegen etablierte Marken durchzusetzen.

  2. Anziehungskraft auf wertorientierte Kund_innen: Immer mehr Konsument_innen treffen Kaufentscheidungen auf Basis von Werten. Start-ups, die authentisch für einen positiven Zweck stehen, können diese Zielgruppe leichter erreichen und überzeugen.

  3. Langfristiger Markenerfolg: Ein starker Purpose schafft eine nachhaltige Grundlage für die Markenentwicklung. Anstatt kurzfristigen Trends zu folgen, baut die Marke auf Werten auf, die langfristig relevant bleiben.


 

Wie du den Zweck deiner Marke definierst


Der Purpose deiner Marke sollte authentisch, klar und relevant für deine Zielgruppe sein. Hier sind die Schritte, um den Zweck deiner Marke zu definieren:

  1. Werte und Überzeugungen festlegen: Überlege dir, wofür deine Marke steht und welche Werte für dich und dein Team unverzichtbar sind. Diese Werte sollten die Basis für den Zweck deiner Marke bilden.

  2. Den Beitrag zur Gesellschaft oder Umwelt definieren: Welchen positiven Unterschied möchte deine Marke bewirken? Überlege, wie dein Produkt oder deine Dienstleistung das Leben deiner Kund_innen verbessert oder welchen Beitrag sie zu einer besseren Welt leistet.

  3. Ein klares Purpose-Statement formulieren: Dein Purpose-Statement sollte kurz und prägnant sein und den Kern dessen ausdrücken, wofür deine Marke steht. Es sollte leicht verständlich und inspirierend sein.

  4. Deine Zielgruppe einbeziehen: Der Zweck deiner Marke sollte nicht nur zu deinem Unternehmen passen, sondern auch für deine Zielgruppe relevant sein. Überlege, welche Anliegen und Werte deine Kund_innen haben und wie deine Marke diese unterstützen kann.


fünf einzelne hände die auf einen holztisch sich versetzt gegenüberliegen

Wie du Purpose-Driven Branding in deiner Markenstrategie verankerst


Ein klar definierter Purpose allein reicht nicht aus – er muss konsequent in alle Bereiche deiner Markenstrategie integriert werden. Hier sind einige Tipps, wie du Purpose-Driven Branding in deinem Start-up umsetzt:

  • Produktentwicklung: Achte darauf, dass deine Produkte und Dienstleistungen im Einklang mit deinem Purpose stehen. Nachhaltigkeit, Fairness und soziale Verantwortung sollten fest in deinen Entwicklungsprozessen verankert sein.

  • Markenkommunikation: Kommuniziere deinen Purpose klar und authentisch in allen Kanälen. Erzähle Geschichten, die deinen Zweck und die positiven Auswirkungen deiner Marke hervorheben.

  • Mitarbeiterkultur: Dein Team sollte deinen Purpose verstehen und leben. Integriere deine Werte in den Arbeitsalltag und sorge dafür, dass alle Mitarbeiter_innen den Zweck deiner Marke verinnerlichen.

  • Partnerschaften und Kooperationen: Wähle Geschäftspartner_innen und Lieferant_innen, die deine Werte teilen. Eine konsequente Ausrichtung auf deinen Purpose stärkt deine Glaubwürdigkeit.


 

Erfolgsbeispiele für Purpose-Driven Branding


Einige Marken haben es geschafft, durch einen klaren Zweck eine starke Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen:

  • Ecosia: Ecosia, die Suchmaschine, pflanzt Bäume mit ihren Einnahmen und hat sich klar als umweltbewusste Alternative zu den großen Suchmaschinen positioniert. Der Purpose, den Planeten zu schützen, steht im Mittelpunkt der Marke und zieht eine umweltbewusste Zielgruppe an.

  • nucao: Die Schokoladenmarke nucao verfolgt das Ziel, eine nachhaltige und faire Schokoladenproduktion zu etablieren. Die Marke setzt auf plastikfreie Verpackungen, faire Produktionsbedingungen und pflanzt Bäume für jedes verkaufte Produkt. Dieser klare Purpose macht nucao zu einer beliebten Wahl bei Konsument_innen, die bewusste Kaufentscheidungen treffen möchten.

Diese Beispiele zeigen, wie Purpose-Driven Branding nicht nur das Markenimage stärkt, sondern auch echten Mehrwert für die Gesellschaft bietet.

 

Purpose-Driven Branding ist der Schlüssel zu nachhaltigem Markenerfolg


Purpose-Driven Branding bietet Start-ups die Chance, von Anfang an eine Marke mit starkem Wertefundament aufzubauen. Ein klarer Zweck gibt deinem Unternehmen eine eindeutige Richtung, stärkt die Bindung zu deiner Zielgruppe und sorgt dafür, dass deine Marke in einem wettbewerbsintensiven Markt positiv heraussticht. Wenn du deine Markenstrategie auf einem authentischen und relevanten Purpose aufbaust, legst du den Grundstein für langfristigen Erfolg.



Möchtest du einen klaren Purpose für deine Marke entwickeln und damit eine starke Verbindung zu deiner Zielgruppe aufbauen? Lass uns gemeinsam eine Markenstrategie erarbeiten, die deine Werte in den Mittelpunkt stellt und deine Marke authentisch und nachhaltig positioniert. Kontaktiere mich für eine unverbindliche Beratung!




0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page