NACHHALTIGES DESIGN:
KREATIVE LÖSUNGEN FÜR EINE UMWELTFREUNDLICHERE UND NACHHALTIGERE ZUKUNFT
Für starke Marken
mit ökologischem Bewusstsein.
Möchtest du mit deiner Marke einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten?
Sollen Kunden Produkte von dir guten Gewissens kaufen können? Dann ist es wichtig, schon bei der Entwicklung auf ein nachhaltiges Design zu setzen.
Das Thema Nachhaltigkeit geht jeden an. Auf der einen Seite stehen Marken und Unternehmen, die bewusster mit immer knapper werdenden Ressourcen umgehen müssen. Und auf der anderen die Kunden, die weiterhin konsumieren aber dadurch nicht den Planeten schaden möchten. Darum sind auch die kreativen Branchen gefragt, umzudenken und mitzuhelfen.
EINFACH CLEVER –
EINFACH GRÜN
HÄUFIG
GESTELLTE FRAGEN
WARUM DEINE MARKE DAVON PROFITIERT
Von Mode über Nahrung bis hin zu Mobilität – das Bewusstsein der Kunden in Bezug auf klimafreundliche Produkte und Leistungen hat sich dramatisch geändert. Güter, die durch unnötige Verpackungen Müll verursachen, werden von Konsumenten zunehmend genauso abgelehnt, wie beispielsweise Autos, die zu viel Benzin verbrauchen oder Abgase ausscheiden.
Die Ansprüche, die moderne Verbraucher an Artikel stellen, bekommen ihre Produzenten von allen Seiten zu spüren. Und darauf gilt es zu reagieren.
WAS HAT DESIGN MIT UMWELT ZU TUN?
Nachhaltiges Design ist ein Lösungsansatz, bei dem es nicht bloß darum geht, digitale oder physische Güter schöner zu machen, um dann mehr zu verkaufen, sondern mit Ressourcen sparsamer umzugehen.
Im kreativen Prozess sollte vor diesem Hintergrund die Frage des ökologischen Fußabdrucks immer mitgedacht werden. Denn es geht um Produkte, die erstellt, genutzt und verbraucht werden, was Rohstoffe kostet und Müll verursacht. Aber durch nachhaltiges Design kann beides dramatisch reduziert werden.
SO FUNKTIONIERT NACHHALTIGES
DESIGN IN DER PRAXIS
Nachhaltiges Design ist mit ganz praktischen Fragen verbunden, die sich während des kreativen Prozesses immer wieder stellen und ebenso darüber hinausgehen. Auch die Verpackung spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn was nützt ein faires Produkt, wenn es von Plastik ummantelt ist.
Aus diesem Grund ist es wichtig, den ganzen Zyklus einer Ware zu betrachten.
Dabei berücksichtige ich drei Hauptphasen:
-
Die Produktion: Welche und wie viele Ressourcen sind für die Fertigung eines Produkts nötig und unter welchen Bedingungen erfolgt deren Abbau?
Das ist besonders bei großen Stückzahlen ein wichtiger Faktor.
-
Die Nutzungsphase: Was macht der Konsument nach dem Kauf und welchen Einfluss hat die Nutzung auf die Umwelt.
-
Nach der Nutzung: Was passiert mit dem Produkt, wenn es nicht mehr benötigt wird? Kann es recycelt werden oder ist die Entsorgung umweltschädlich?
KREATIVITÄT UND UMWELTSCHUTZ
Die Verbindung aus progressiven Ideen und einem Bewusstsein für Ökologie ist das Fundament einer nachhaltigen Design-Strategie. Dabei geht es mir immer um die Frage, wie kann man ein Produkt nicht nur besser für den Kunden machen, sondern auch für die Umwelt? Denn meine Arbeit soll ein positiver Beitrag für eine lebenswertere Zukunft sein.
Möchtest du mit deinen Produkten und mit deiner Marke einen positiven Beitrag leisten und von Kunden guten Gewissens gekauft werden? Dann lass uns jetzt damit starten.
Ich unterstütze und berate dich gerne aktiv.
Die zügige Bearbeitung deines Auftrages hat bei mir oberste Priorität. Dabei nutze ich alle digitalen Wege, um deine Vorstellungen schnell und effektiv umzusetzen und dich über den Fortgang meiner Arbeit auf dem Laufenden zu halten. Ein Austausch per Telefon, Chat oder Videokonferenz sind immer möglich, bei Bedarf natürlich auch ein persönliches Treffen. So können Fragen direkt geklärt und Ideen rasch umgesetzt werden.